Zweirädrige Kleinkrafträder, dreirädrige Kleinkrafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge.
Mindestalter:
- 16 Jahre
Ist ein Vorbesitz einer anderen Klasse erforderlich?
- nein
Was darf man mit der Klasse AM fahren?
Zweirädrige Kleinkrafträder, dreirädrige Kleinkrafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge.
- zweirädrige Kleinkrafträder (auch mit Beiwagen) mit einer bbH von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine o. einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ o. einer max. Nenndauerleistung bis 4 kW im Falle von E-Motoren
- Krafträder mit einer bbH von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine o. einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ , die zusätzlich hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale von Fahrrädern aufweisen (Fahrräder mit Hilfsmotor)
- dreirädrige Kleinkrafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge jeweils mit einer durch die bbH. von nicht mehr als 45 km/h und einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ im Falle von Fremdzündungsmotoren, einer max. Nennleistung von nicht mehr als 4 kW im Falle anderer Verbrennungsmotoren o. einer max. Nennleistung von nicht mehr als 4 kW. Im Falle von E-Motoren: bei vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen darf die Leermasse nicht mehr als 350 kg betragen ohne Masse der Batterien im Falle von E-Fahrzeugen
Notwendige Unterlagen für die Bearbeitung des Antrages:
- Personalausweis/ Reisepass/ Aufenthaltstitel
- Passbild (biometrisch)
- Sehtest (nicht älter als 2 Jahre)
- Nachweis über Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- keine wesentlichen Eintragungen im Verkehrszentralregister
Ausbildung Theorie:
- 12 Doppelstunden Grundwissen
- 2 Doppelstunden klassenspezifischer Unterricht
Ausbildung Praxis:
- Die Grundausbildung erfolgt nach den Inhalten der gesetzlichen Fahrschülerausbildungsordnung
- die Zahl der Fahrstunden ist von abhängig von den Fähigkeiten und Lernfortschritten
Prüfung Theorie:
- bei Ersterteilung:
- Fragebogen mit 30 Fragen - ab 11 Fehlerpunkten oder bei 2 Fragen mit je 5 Fehlerpunkten gilt die Prüfung als nicht bestanden
Prüfung Praxis:
- 45 Minuten